Suche
Fragen
Welche ETFs gut geeignet?
Es gibt so viele ETFs. Welche sind gut geeignet?
Akzeptierte Antwort
Gut geeignet sind breit streuende ETFs. Unternehmen, Branchen und Nationen reagieren unterschiedlich auf Krisen. Dies schlägt sich auch in den Börsenkursen nieder: Bei ein und demselben Ereignis entwickeln sich einzelne Positionen im Wert sehr unterschiedlich. Durch die Streuung (auch […]
Welche Rolle spielen die Kosten bei ETFs?
Akzeptierte Antwort
Bei vielen aktiv verwalteten Aktienfonds fallen – wie auch bei vielen Versicherungen – hohe Verwaltungskosten an. So sind zwei Prozent des Anlagebetrages pro Jahr keine Seltenheit. Diese Kosten gehen von der Rendite ab. Wenn sich ein solcher aktiv verwalteter Aktienfonds trotz der hohen Kosten […]
ETFs: Wie viel Vermögen ist genug?
Akzeptierte Antwort
Daumenregel: Gegen Mitte der Selbstständigkeit solltest Du theoretisch dazu in der Lage sein, etwa die Hälfte Deiner Lebenshaltungskosten auf arbeitsunabhängige Weise zu decken. Wer in der Mitte des Erwerbslebens steht, sollte so viel Vermögen bzw. Anwartschaften aufgebaut haben, dass damit in […]
Welche Phasen sind beim Anlegen zu unterscheiden?
Akzeptierte Antwort
Phase 1: Rausfinden, wie viel ich überhaupt brauche (Eine – finanzmathematisch gut untersuchte – Daumenregel lautet: Das 25-fache dessen, was Du pro Jahr brauchst.) Phase 2: Sparen und Investieren. Wenn ich eine Rentenlücke von 1.000 Euro habe, kann ich diese mit 300.000 Euro schließen, wenn diese […]
Wie gehe ich vor bei der Wahl eines ETFs?
Akzeptierte Antwort
Die Entscheidung für einen konkreten Fonds kann einen ebenfalls überfordern, denn die Auswahl ist hier noch sehr viel größer im Vergleich zur Auswahl eines Brokers. So kompliziert ist es andererseits aber gar nicht. Du hast vorhin gehört, welchen Erfolgsfaktoren ein Investor gerecht werden sollte.
Was sind die Vor- und Nachteile von ETFs gegenüber Indexfonds?
Früher gab es mal Indexfonds, also Investmentfonds, die Börsenindices wie den DAX nachgebildet haben. Von denen hört man gar nichts mehr. Sind sie komplett von ETFs verdrängt worden oder gibt es noch welche? Was sind die Vorteile von ETFs, was sind ihre Nachteile?
Akzeptierte Antwort
Ein ETF ist zunächst mal ein Fonds der an der Börse gehandelt wird – das sagt schon sein Name. Der große Vorteil: Er kann vom Anleger meist in Sekundenschnelle gekauft und verkauft werden. Die meisten Indexfonds werden inzwischen als börsengehandelte Fonds, also als ETFs, angeboten. Wichtig ist […]
Hilfe, wo kann ich als Arbeitgeber meine Fragen zur Energiepreispauschale klären?
Ich bin als Selbstständiger von der EPP betroffen, aber auch als Arbeitgeber. Und da steckt der Teufel im Detail. Bin ich z.B. Hauptarbeitgeber und für das Verfahren verantwortlich, wenn der Mitarbeiter noch andere Arbeitgeber hat? Wie ist es bei Minijobs usw. Habt ihr einen Rat, wo ich Antworten […]
Akzeptierte Antwort
Unter https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/FAQ/2022-06-17-Energiepreispauschale.html stellt das BMWK einen FAQ zur Energiepreispauschale (EPP) zur Verfügung. Allein zur Auszahlung der EPP durch den Arbeitgeber an Arbeitnehmer gibt es 26 Fragen und Antworten auf teils sehr spezielle […]
Energiepreispauschale: Was, wenn ich selbstständig bin, aber auch angestellt?
Auf welchem Weg erhalte ich dann die Energiepreispauschale? Über die Einkommensteuervorauszahlung oder von meinem Arbeitgeber? Was passiert, wenn mir das Finanzamt die EPP versehentlich doppelt auszahlt?
Akzeptierte Antwort
Vorrang hat die Auszahlung der Energiepreispauschale durch den Arbeitgeber mit dem Septembergehalt. Wenn du von ihm die Energiepreispauschale aus irgendwelchen speziellen Gründen nicht erhältst, z.B. wenn du nur im ersten Halbjahr angestellt warst, wirst du wie jemand behandelt, der nur […]
In welcher Höhe wird durch die Energipreispauschale die Einkommensteuer-Vorauszahlung herabgesetzt? Was, wenn man keine Vorauszahlungen leisten muss oder diese niedriger als 300 Euro sind?
Ich muss für das III. Quartal meine Einkommensteuervorauszahlung Anfang September entrichten. Werden da dann einfach 300 Euro abgezogen? Oder 300 gekürzt um die auf sie entfallende Einkommensteuer? In meinem Fall ist es so, dass ich weniger als 300 Euro Vorauszahlung habe, was dann? Und was wäre, […]
Akzeptierte Antwort
Nach meinem Verständnis wird der an sich fällige Vorauszahlungsbetrag einfach um 300 Euro gemindert. Im Rahmen der Einkommensteuererklärung wird auf diese Einnahme dann die Einkommensteuer berechnet. Betragen die für den 10. September 2022 festgesetzten Vorauszahlungen weniger als 300 Euro, so […]
Werden mir als Arbeitgeber die mit der Auszahlung der Energiepreispauschale verbundenen Aufwände erstattet?
Die Fragen und Antworte zeigen es ja: Wegen einmalig 300 Euro hat die Regierung mal wieder ein Bürokratiemonster geschaffen. Nur damit die Politiker Hinstehen können und sagen können, dass sie uns was geschenkt haben. Wäre meines Erachtens viel sinnvoller gewesen, das Geld zu sparen und die […]
Akzeptierte Antwort
Beteiligt sich der Staat denn an den Aufwänden, die mir für diese Marketingaktion entstehen? Ich gebe dir mit deiner Einschätzung völlig recht. Der Aufwand ist enorm und einmalig 300 Euro! Und ja: Es wäre so viel sinnvoller, das Problem der kalten Progression anzugehen. Wenn wir es schaffen, bei […]
Als Arbeitgeber Energiepreispauschale an Mitarbeiter bezahlt: Ist die vom Finanzamt erhaltene Kompensation eine Betriebseinnahme?
Ich habe fünf Mitarbeiter, denen ich im September die EPP auszahlen werde, das Finanzamt wird mir die dann wieder gutschreiben. Muss ich das als Betriebseinnahme verbuchen?
Akzeptierte Antwort
Ja, musst du: - Die Auszahlung der Energiepreispauschale (EPP) an die Arbeitnehmer ist eine Betriebsausgabe, - die Refinanzierung über die Lohnsteuer-Anmeldung eine Betriebseinnahme. Im Ergebnis heben sich die Buchungen bzw. Zahlungsvorgänge bei dir auf und haben keine Auswirkung auf den Gewinn.