Suche
Fragen
Welche Alternativen gibt es für WordPress?
Akzeptierte Antwort
Neben Wordpress gibt es aber auch noch Alternativen. Andere klassische CMS Systeme (zum Beispiel Typo3, Joomla, Drupal) sind jedoch mit höheren Kosten verbunden. Daneben gibt es noch reine Programmierungen (HTML, PHP). Damit kannst du zwar individuelle, sichere und schnelle Websites erstellen, es […]
Was kann man mit WordPress machen, was mit einem Web-Baukasten nicht geht?
Akzeptierte Antwort
Du kannst mit WordPress folgende Dinge machen, die du mit einem Webbaukasten wie beispielsweise Jimbo nicht machen kannst: - sehr viele Inhalte übersichtlich verwalten (mit passenden Plugins) - tolle Möglichkeiten für SEO (mit passenden Plugins und Expertise) - differenzierte mobile Optimierung - […]
Meine Mitarbeiterin möchte Kinderkrankentage in Anspruch nehmen? Wie funktioniert das?
Der Sohn meiner (ersten und bisher einzigen) Mitarbeiterin liegt mit Fieber im Bett. Sie hat mir ein Attest des Arztes geschickt und möchte Kinderkrankentage(geld) in Anspruch nehmen. Was muss ich tun? Bleibe ich auf den Kosten sitzen?
Akzeptierte Antwort
Hast du ein Lohnbuchhaltungsbüro? – Wenn nicht, würde ich dir empfehlen, die Personalbuchhaltung an eines abzugeben. In solchen Momenten weißt du nämlich, was du daran hast ... Du musst zwar auf deine Mitarbeiterin verzichten, dafür fällt aber - soweit ich es als Nicht-Steuerberater und […]
Wo und in welcher Form könnte und sollte ich als Soloselbstständiger Eigen-PR betreiben?
Eigen-PR steht für überzeugendes Auftreten und eine erfolgreiche Vermarktungs-Strategie in eigener Sache. Selbständige können davon profitieren und neue Kunden ansprechen. Doch wie fange ich an?
Akzeptierte Antwort
Auf den sozialen Netzwerken kannst du mit einem Link auf deinen selbstgeschriebenen Blogartikel verweisen. Du kannst auch Themen ansprechen, die vielleicht gar nichts mit deinem Unternehmen an sich zu tun haben, aber eine andere menschliche Seite von dir zeigen. Auch sehr persönliche Themen können […]
Warum fällt vielen Soloselbstständigen Eigen-PR so schwer?
Eigen-RR wird oftmals von Vorurteilen und Vorbehalten begleitet. Viele Menschen stehen diesem Thema kritisch gegenüber und möchten ihre Glaubenssätze beibehalten. Fällt vielen von ihnen das deswegen so schwer?
Akzeptierte Antwort
Viele Menschen verbinden Eigen-PR mit schlechter Eigen-PR und denken an “arrogante, laute Marktschreier”. Mit dieser Vorstellung nicht im Mittelpunkt stehen zu wollen, bleiben viele Menschen dadurch lieber still und machen gar nichts. Weiter erklärt Frau Stackelberg, dass gute Leistung zwar […]
Krankenkasse fragt nach Umlagesatz U1 – welchen nehmen?
Vor kurzem habe ich meine erste Mitarbeiterin angestellt. Jetzt hat mich ihre Krankenkasse angeschrieben und fragt in einem Arbeitgeberfragebogen danach, welchen der drei zur Wahl stehenden U1-Umlagesätze ich wählen möchte. Dabei geht darum, welchen Prozentsatz die Versicherung übernimmt, wenn die […]
Akzeptierte Antwort
Personalbüros empfehlen nach meiner Erfahrung den mittleren Satz zu wählen, der oft auch allgemeiner oder Standard-Umlage- und Erstattungssatz genannt wird. Wenn kein abweichender Satz gewählt wird, erhebt die Krankenkasse diesen Standardsatz. In Abhängigkeit von der Art der Tätigkeit (Büro versus […]
Wie geht ihr mit unterschiedlichen Expertenmeinungen innerhalb einer Frage um?
Ein Nutzer stellt eine eindeutige Frage zu einem beliebigen Thema. Darauf antworten bspw. 3 Experten, die aber jeweils gegensätzliche Positionen vertreten. Der Nutzer kann wegen der Widersprüchlichkeit keine der 3 Positionen als akzeptierte Antwort kennzeichnen. Wie kann / sollte dieser Knoten […]
Akzeptierte Antwort
Ich glaube man muss Fragen unterscheiden, auf die es eine eindeutig richtige Antwort gibt und solche, wo auch die Experten unterschiedlicher Meinung sein können. Wenn es eine eindeutig richtige Antwort gibt - und die VGSD-Community findet das Thema wichtig - dann wird es wahrscheinlich […]
Hilfe! – Ein großer Kunde von mir hat Insolvenz angemeldet. Was kann ich tun, um die offenen Rechnungen einzutreiben?
Er schuldet mir noch sämtliche Rechnungen seit Anfang des Jahres. Weil es mein größter Kunde ist, war ich mit Mahnungen zurückhaltend. Normalerweise hat er immer bezahlt. Die Insolvenz war für mich eine völlige Überraschung.
Akzeptierte Antwort
Vorab der Hinweis, dass folgende Information keine juristische Beratung ist, sondern nur meinen Kenntnisstand wiedergibt, den ich mir durch entsprechende Fachseminare angeeignet habe. Um es gleich vorwegzunehmen, "eintreiben" im eigentlichen Sinne kannst du deine Rechnungen jetzt nicht mehr, wenn […]
Was verbirgt sich hinter den Begriffen Auffang-, Beschäftigungs-, Transfer - und Qualifizierungsgesellschaft?
Sind das alles unterschiedliche Worte für die gleiche Sache?
Akzeptierte Antwort
Auffang- bzw. Beschäftigungsgesellschaften führen den laufenden Geschäftsbetrieb in Insolvenz geratener oder von Insolvenz bedrohter Unternehmen fort. Dadurch können in vielen Fällen – notfalls in Verbindung mit einem Gehaltsverzicht – Arbeitsplätze erhalten bleiben und der laufende Betrieb im […]
Wie lange kann man Mitarbeiter einer Transfergesellschaft sein und wie viel verdient man in dieser Zeit? Wie berechnen sich das spätere Arbeitslosengeld I und der Gründungszuschuss?
Mein Arbeitgeber möchte sozialverträglich Mitarbeiter abbauen, indem er mit uns einen Aufhebungsvertrag schließt und uns in einer von ihm gegründeten Transfergesellschaft unterbringt. Ich möchte das gerne als Sprungbrett zu einer gut vorbereiteten Gründung nutzen.
Akzeptierte Antwort
Üblicherweise bleiben die Mitarbeiter höchstens ein Jahr in der Transfergesellschaft, denn das zugrunde liegende Kurzarbeitergeld wird von der Arbeitsagentur in normalen Zeiten maximal ein Jahr lang bezahlt. Die Höhe des Kurzarbeitergelds entspricht der Höhe des Anspruchs auf Arbeitslosengeld I […]
Wie sind Transfergesellschaften organisiert?
Mein Arbeitgeber möchte, dass ich – mindestens vorübergehend – in eine Transfergesellschaft wechsle. Ich kann das zur Gründung nutzen, oder aber zur Bewerbung auf eine neue Stelle innerhalb oder außerhalb des Konzerns.
Akzeptierte Antwort
In der Mehrzahl der Fälle werden Transfergesellschaften nicht vom alten Arbeitgeber, sondern von externen, oft gewerkschaftsnahen Dienstleistern organisiert. Das restrukturierende Unternehmen gibt also einem Dienstleister den Auftrag, Mitarbeiter zu übernehmen. Einige größere Unternehmen haben […]
Führt der Wechsel in eine Transfergesellschaft, ggf. in Verbindung mit dem Erhalt einer Abfindung, zu Sperrzeiten beim ALG I oder Gründungszuschuss?
Eine Sperrzeit ist ja nicht nur ein finanzieller Verlust, sondern könnte mich vielleicht auch dazu zwingen, die von mir angedachte Gründung zu verschieben.
Akzeptierte Antwort
Grundsätzlich nicht. Zum Wechsel in Auffang- und Transfergesellschaften gibt es in der Regel ja keine Alternative. Von Freiwilligkeit und damit "versicherungswidrigem Verhalten [...] ohne wichtigen Grund" laut § 159 SGB III kann insofern normalerweise nicht die Rede sein. Das gilt grundsätzlich […]