Suche
Muss ich als Selbstständiger einen Antrag auf die Energiepreispauschale stellen oder wird diese automatisch gutgeschrieben?
Ich bin selbstständig und nicht nebenbei angestellt, so dass ich die Energiepreispauschale nicht über den Arbeitgeber erhalte. Muss ich einen Antrag stellen, damit die Energiepreispauschale im Rahmen der Einkommensteuervorauszahlung bzw. der Steuererkärung berücksichtigt wird?
Akzeptierte Antwort
In Hinblick auf die Berücksichtigung der Einkommensteuervorauszahlung scheint das tatsächlich Stand heute noch nicht abschließend geklärt zu sein. Wir gehen aber davon aus, dass die 300 Euro automatisch berücksichtigt werden. Das müssen aber die Bundesländer erst noch final klären. Sollte es wider […]
Wird die Energiepreispauschale bei Minijobs auf die 450 Euro-Grenze angerechnet (bzw. ab 1.10.22 520 Euro-Grenze)?
Dann könnte es ja sein, dass im Monat der Auszahlung aus der geringfügigen eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit wird...
Akzeptierte Antwort
Das Bundeswirtschaftsministerium beantwortete diese Frage an anderer Stelle so: "Nein. Die EPP ist kein sozialversicherungspflichtiges Entgelt." Tatsächlich ist es bei anderen sozialversicherungsfreien Zahlungen an Minijobber wie etwa bei Zahlungen in eine betriebliche Altersvorsorge auch so, dass […]
Ist die Energiepreispauschale einkommensteuer- und sozialabgabepflichtig? Was ist mit Umsatz- und Gewerbesteuer?
Ich habe gehört, dass von den einmalig 300 Euro kaum etwas übrig bleibt, weil sie steuerpflichtig sei. Was genau wird alles dagegen gerechnet?
Akzeptierte Antwort
Zunächst die guten Nachrichten: Die Energiepreispauschale (EPP) unterliegt weder der Umsatz- noch der Gewerbesteuer und zählt auch nicht als beitragspflichtige Einnahme, es werden also keine Sozialversicherungsbeiträge darauf fällig. Die EPP ist aber einkommen- bzw. bei Angestellten […]
Wie lange muss ich eine Erwerbstätigkeit ausgeübt haben, um Anspruch auf die Energiepreispauschale (EPP) zu haben?
Ich werde erst im zweiten Halbjahr 2022 gründen und habe zuvor Arbeitslosengeld 1 bezogen. Das Arbeitslosengeld 1 berechtigt einen ja nicht zum Bezug der EPP. Habe ich trotzdem Anspruch auf die Energiepreispauschale? Welche Bedeutung kommt dem 1.9.2022 als Stichtag zu?
Akzeptierte Antwort
Ja, das hast du. So lange du als Steuerpflichtige/r im Jahr 2022 anspruchsberechtigende Einkünfte erzielst (und dazu zählen die aus selbstständiger Tätigkeit). Die Tätigkeit muss weder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch für eine Mindestdauer ausgeübt werden. Hättest du vorab Arbeitslosengeld 2 […]
Wer hat Anspruch auf die Energiepreispauschale?
... und insbesondere: Habe ich als Selbstständige Anspruch auf die Energiepreispauschale?
Akzeptierte Antwort
Anspruch auf die Energiepreispauschale (EPP) haben alle, die 2022 unbeschränkt in Deutschland einkommensteuerpflichtig waren (dazu muss man ganz oder überwiegend in Deutschland gelebt haben) und Einkünfte aus einer der folgenden Einkunftsarten bezogen haben: * aus Gewerbebetrieb * aus […]
Was ist die Energiepreispauschale?
Ich höre immer wieder von der Energiepreispauschale. Worum handelt es sich dabei?
Akzeptierte Antwort
Die Energiepreispauschale (kurz „EPP“) in Höhe von einmalig 300 Euro soll diejenigen Bevölkerungsgruppen entlasten, denen typischerweise Fahrtkosten im Zusammenhang mit ihrer Erwerbstätigkeit entstehen und die aufgrund der aktuellen Energiepreisentwicklung im Zusammenhang mit dem Ukraine-Krieg […]
Wie hoch ist das Arbeitslosengeld II?
Wie viel Geld gibt es konkret und wie setzen sich die Zahlungen zusammen?
Akzeptierte Antwort
Der konkrete Betrag hängt von deinen persönlichen Lebensumständen ab, deshalb lässt sich das gar nicht so konkret sagen. Wichtig ist, ob du alleine oder in einer Bedarfsgemeinschaft (mit Parter/in, Kindern) lebst. Die anderen Haushaltsmitglieder werden beim Arbeitslosengeld II in zweierlei […]
Was sind die Voraussetzungen, um als Selbstständiger Arbeitslosengeld II zu erhalten?
Ich habe seit Beginn der Selbstständigkeit nicht in die Arbeitslosenversicherung eingezahlt, hatte auch gar keine Chance das zu tun.
Akzeptierte Antwort
Grundsicherung für Arbeitsuchende (so heißt das Arbeitslosengeld II im offiziellen Sprachgebrauch) soll den grundlegende Lebensunterhalt decken, wenn man für diesen nicht selbst aufkommen kann. Es handelt sich nicht um eine Versicherungs-, sondern um eine Sozialleistung. Das Arbeitslosengeld II […]
Slogan, Claim, Leitidee: Was ist das?
Was versteht man unter einem Slogan, einem Claim und einer Leitidee? Was sind die Unterschiede?
Akzeptierte Antwort
Claim kommt aus dem Amerikanischen und bedeutet so viel wie Anspruch und Forderung. Das Wort ist zurückzuführen auf die Goldgräberzeit: Hier wurde das eigene Gebiet (claim) abgesteckt, um den Anspruch auf dieses Stück Land und somit auch alles, was sich darin befunden hatte, zu demonstrieren.
Brauche ich als Selbstständige/r einen Slogan/ Claim?
Akzeptierte Antwort
Du brauchst als Selbstständige/r nicht unbedingt einen Claim. Besitzt du und/ oder dein Unternehmen nicht diese Strahlkraft, die Prominente wie Elon Musk, Steve Jobs oder auch Heidi Klum haben, musst du sie klar kommunizieren. Wofür steht sie? Wie sollte sie wahrgenommen werden? Das allein kann […]