Suche
Was kann Selbst-Coaching leisten, aber was kann es definitiv auch nicht leisten?
Akzeptierte Antwort
Die Gedanken in unserem Gehirn bewegen sich schnell, sodass es manchmal hilft, etwas Ruhe und Ordnung zu schaffen. Du solltest also die Themen, die dich beschäftigen, auf Papier festhalten und dir so etwas Klarheit über deine eigenen Gedanken und Gefühle verschaffen. Dennoch gibt es irgendwo […]
Welche Tools wende ich wann fürs Selbstcoaching an?
In welchen Situationen?
Akzeptierte Antwort
Solltest du gerade an einem Punkt in deinem Leben stehen, an dem du nicht mehr weiter weißt, kann auch ein Selbst-Coaching helfen. Schreibe alle Optionen auf, die du hast. Egal, ob sie unrealistisch sind oder nicht. Du bewertest jede einzelne Möglichkeit nachdem, wieviel Spaß sie dir macht und […]
Für wen ist Selbst-Coaching geeignet? Gibt es Menschen, bei denen es generell besser wirkt als bei anderen?
Akzeptierte Antwort
Grundsätzlich eignet sich Selbstcoaching für jeden: Schließlich denkt auch jeder über seine Probleme, Gefühle und Emotionen nach. Menschen, die sehr sprunghaft sind und sich nur schlecht fokussieren können, sollten sich lieber professionelle Hilfe holen, denn Selbstcoaching verlangt ein hohes Maß […]
Welche Arten von Online-Kollaborations-Tools gibt es?
Welche Aufgabenbereiche können unterstützt werden?
Akzeptierte Antwort
Im Bereich der Kommunikation und des Austausches gibt es folgende Tools: - Audio-/Videokonferent-Tools: BigBlueButton, GoToMeeting, MS Teams, Zoom, … - Chats, Messenger, Social Intranet: Slack, WhatsApp, (MS) Yammer, … - Online-Konferenzen, OpenSpace, BarCamps, Online-Networking: Meetyoo, Yotribe, […]
Storytelling: Wie baue ich die Geschichte auf?
Akzeptierte Antwort
Den Aufbau deiner Geschichte kannst du an folgendes Muster anpassen: 1. Spreche den Kunden emotional an: Hole deinen Kunden durch eine bewegende Erfahrung o.Ä ab. Zeige dabei Empathie und Kompetenz. 2. Identifiziere deine eigene Erkenntnis: Was hast du erkannt, und danach umgesetzt? Wodurch hat […]
Ist es nicht utopisch, die Arbeitszeit der Selbstständigen auf 25 Wochenstunden zu reduzieren?
Selbstständige sind doch selbst und ständig beschäftigt. Wie kann denn dann die Arbeitszeit reduziert werden?
Akzeptierte Antwort
Oftmals ist es ein vermeintliches Zeichen von Erfolg, wenn wir sagen: "Wir haben keine Zeit." Denn: Wer ständig beschäftigt ist, muss ja viel zu tun haben und dementsprechend zahlreiche Aufträge haben. Grundsätzlich ist Zeit aber das mächtigste Tool, dass dir zur Verfügung steht. Um nun nur noch […]
Arbeitszeit-Reduzierung: Was sind die ersten Schritte, die Selbstständige gehen können?
Akzeptierte Antwort
Expertin Doris Reimann erzählt, dass sie ausprobiert hätte, von einer 50 bis 60 Stunden-Woche auf eine 25-Stunden-Woche zu kommen. Oftmals sind es die kleinen Dinge, die viel ausmachen. Manchmal hilft es bereits, wenn du dein Mindset änderst, um Zeit zu sparen. Die Prozesse und Workflows werden in […]
Welche Tools oder Tricks können Selbstständigen helfen, um Aufgaben zu standardisieren oder automatisiert abzuarbeiten?
Akzeptierte Antwort
Du kannst dir ein realistisches Ziel setzen, wenn es um die Reduzierung deiner Arbeitsstunden geht: Innerhalb von 100 Tagen verkürzt du die Arbeitszeit auf 25 Stunden pro Woche. Die Dauer dieser Reduzierung ist aber davon abhängig, wie intensiv du versuchst, das Ziel zu erreichen und die […]
Nehmen Kunden mich ernst, wenn ich nur fünf Stunden pro Tag erreichbar bin?
Ist man mit einem Halbzeitjob genauso produktiv, wie mit einer Vollzeitstelle?
Akzeptierte Antwort
Die Expertin Doris Reimann erzählt, dass sie bisher keine negativen Reaktionen auf ihre 25-Stunden-Woche bekommen hätte. Stattdessen würden die Menschen eher bewundernswert darauf reagieren. Es gibt sogar Studien, die belegen, dass Menschen mit einem Halbtagsjob produktiver und effizienter seien, […]
Sollten Selbstständige auch für ihre Mitarbeiter die 25-Stunden-Woche einführen?
Akzeptierte Antwort
Doris Reimann rät von der Einführung der 25-Stunden-Woche für Mitarbeiter ab. Oftmals haben Unternehmer und Unternehmerinnen bereits Probleme, dieses Konzept für sich selber durchzusetzen. Für die Mitarbeiter könne das schnell nach hinten losgehen und du müssest aufpassen, dass niemand ein […]
Warum wollen wir Menschen eigentlich Sinn finden?
Die Sinnsuche beschäftigt die meisten Menschen. Warum?
Akzeptierte Antwort
Im Alltag verdrängen wir oft das Bewusstsein der Endlichkeit. Stattdessen leben wir so, als würden wir noch viele Jahrzehnte vor uns haben, wir nutzen nicht jeden Tag sinnvoll. Allerdings wissen wir nicht, wann das Leben vorbei sein könnte: Das könnte morgen sein, das könnte in einer Minute sein, […]
Warum streben wir nach einer sinnvollen Arbeit?
Wie sehen die geschlechterspezifischen Unterschiede zwischen Mann und Frau aus, wenn es um die "Sinnfindung" bei der Arbeit geht?
Akzeptierte Antwort
Gerade in den letzten Jahren wurde eine Verschiebung in der Arbeitswelt deutlich und mehr Menschen suchen nach dem Sinn in der Arbeit. In der Vergangenheit lag der Fokus besonders darauf, möglichst viel Geld zu verdienen, der "eigene Sinn" wurde vielmehr in der Kirche und dem Glauben gefunden. Das […]
Wie kann ich in meiner Selbständigkeit Sinn stiften?
Warum ist ein emotionalisiertes Geschäftsmodell oft von Vorteil?
Akzeptierte Antwort
Unternehmen, wie beispielsweise Greenpeace und Apple, verzeichnen deshalb einen solchen Erfolg, weil sie ihren Produkten und Dienstleistungen einen Sinn verleihen und diesen auch an ihre Kunden verkaufen. Im Gegensatz dazu gibt es Unternehmen, die auf den ersten Blick eher uninteressant wirken und […]
Kann ich einen Rundumschlag hinbekommen, damit die Arbeit nicht nur für mich, sondern auch für mein Umfeld, meine Kunden, die ganze Gesellschaft Sinn stiftet?
Habe ich sogar die Verantwortung, Sinn zu stiften, als Selbstständiger, der seine Arbeit in vielen Belangen in Freiheit gestalten kann?
Akzeptierte Antwort
“Freiheit bedingt immer Verantwortung.” Hier stellt sich aber die Frage, ob du wirklich dafür verantwortlich bist, dass jemand anderes Sinn findet. Grundsätzlich wäre es großartig, wenn jeder auch ein Stück weit für andere verantwortlich ist. In der Praxis wird aber deutlich: Jeder ist erst einmal […]
Ist die Selbstständigkeit eine gute Idee, wenn ich Familie habe?
Oder muss ich mich entscheiden?
Akzeptierte Antwort
Bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geht es nicht darum, alles “weg zu organisieren” und alles irgendwie unter einen Hut zu bekommen. Es geht viel mehr darum, die individuellen Lebensentscheidungen und Umstände zu berücksichtigen und die Arbeit darin zu integrieren. Nun spielen aber […]
Wie organisiere ich den Spagat zwischen Alltag und Unternehmen als Selbstständiger?
Kommt nicht irgendein Aspekt in meinem Leben zu kurz?
Akzeptierte Antwort
Damit du den Spagat zwischen Unternehmen und Alltag schaffst, solltest du folgende Fragen (mit deinem/r Partner/in) klären: Welche Aufgaben gibt es überhaupt im Alltag? Wer erledigt diese Aufgaben? Warum erledigt die Person diese Aufgabe? Wann wird die Aufgabe erledigt? Warum zu dieser Zeit?
Was machen Selbstständige, wenn ihre Kinder krank sind?
Wenn das Kind krank ist, können Angestellte in der Regel zu Hause bleiben. Wie minimieren sie Ausfallzeiten?
Akzeptierte Antwort
Wann das Kind krank ist, kann man nicht vorausplanen, ganz im Gegensatz zu einem Tag, an dem die Kita geschlossen hat. Im Idealfall sind gerade zwei Elternteile zu Hause und können sich mit der Kinderbetreuung abwechseln. Entscheidende Punkte, die bei der Kinderbetreuung beachtet werden müssen, […]
Wie gelingt es Eltern, trotz beruflicher und familiärer Belastung eine ausgeglichene Beziehung zu führen?
Welche Tipps lassen sich einfach in den Alltag integrieren?
Akzeptierte Antwort
Kind, Job, Haushalt: Nicht selten leidet die Beziehung zu dem Partner unter dem Stress des Alltags. Romantische Ausflüge und schöne Stunden zu zweit kommen oft zu kurz. Daher sollten sich Pärchen aktiv Zeit für sich nehmen und diese am besten regelmäßig planen. Plane mit deinem Lieblingsmenschen […]
Wie bauen sich Eltern ein unterstützendes Netzwerk auf?
Und wofür brauche ich ein solches Netzwerk?
Akzeptierte Antwort
Um sich als Eltern ein Netzwerk aufzubauen, sollte man sich zunächst überlegen, wobei man konkret Unterstützung benötigt. Wo fehlt mir die Zeit, die Fähigkeit oder auch die Ressourcen? Wobei wünsche ich mir Unterstützung, um meinen Alltag zu erleichtern und mehr Zeit für andere Dinge zu haben? Und […]
Welche Apps und Tools können Eltern für ein erfolgreiches Selbstmanagement nutzen?
Wie kann ich meine Familie durch digitale Planung entlasten?
Akzeptierte Antwort
Als Familie empfiehlt es sich, Familienausflüge, Termine und andere wichtige Datierungen in einem gemeinsamen Kalender festzuhalten. Hier kann jedes Familienmitglied seine eigenen Termine eintragen. Am besten ist es deswegen, dass beide Eltern und auch bspw. ältere Kinder auf den Kalender […]