Suche
Könnt ihr einen Anwalt empfehlen, der sich mit dem Statusfeststellungsverfahren auskennt?
Mein Auftraggeber hatte eine Betriebsprüfung und nun sind sowohl er als auch ich mit umfangreichen Fragebögen konfrontiert, die nur schwer zu verstehen sind und deren rechtlichen Konsequenzen unklar sind.
Akzeptierte Antwort
Als VGSD-Mitglied hast du Zugriff auf zahlreiche Experten-Talks, in denen wir diverse Anwälte befragt haben: https://www.vgsd.de/talk-mitschnitte/-/-/72#results – Die Talks sind ein guter Weg, um sich einen Eindruck von in diesem Gebiet tätigen Anwälten zu verschaffen. Experten wie RA Felser, Dr.
Als Fotograf habe ich mehrere teure Kameras im Einsatz, mit denen ich auch ständig unterwegs bin. Wie kann ich sie gegen Diebstahl oder Beschädigung versichern?
Da ich beim Fotografieren mehrere Personen koordinieren muss und einiges an Equipment habe, könnte schon mal was wegkommen. Ich fotografiere auch oft beim Kunden oder an einem Veranstaltungsort. Danke vorab für euren Rat!
Akzeptierte Antwort
Hallo lieber Fotograf ;-) Klassisch gibt es dafür sogenannte Fotoapparate Versicherungen. Wichtig ist, ob neben Kamerabodys auch Objektive und sonstiges Zubehör versichert werden soll, bzw. kann. Zuerst würde ich mir mal aufschreiben welche Risiken Du konkret versichert haben möchtest, also welche […]
Darf ich die Gewerbesteuer von der Einkommensteuer abziehen?
Erstmals liege ich als Einzelunternehmer mit meinem Gewinn über dem Gewerbesteuerfreibetrag, was ja eigentlich erfreulich ist. Die Gewerbesteuer ist aber hier in München happig. Stimmt es, dass ich sie von der Einkommensteuer abziehen darf?
Akzeptierte Antwort
Ganz konkret: Dein Finanzamt, bei dem Du Deine Einkommensteuererklärung eingereicht hast, berechnet automatisch den Verrechnungsbetrag aus Deiner Gewerbesteuererklärung (für Einzelunternehmen und Personengesellschaften, Kapitalgesellschaften haben keine Freibeträge). Das geht folgendermaßen […]
Ich habe einen interessanten Auftrag erhalten, aber nur mündlich. Sollte ich darauf bestehen, einen Vertrag zu bekommen?
Es geht um einen für mich sehr interessanten Auftrag über Entwicklungsarbeiten (Wert ca. 5.000 Euro).
Akzeptierte Antwort
Bei diesem Auftragsvolumen bezweifle ich, dass eine mündliche Absprache ausreichend detailliert sein kann, um das Projekt für beide Seiten sicher festzuklopfen. Ein Pflichtenheft, passendes Angebot und AB (oder etwas formlosere Formen davon) hilft auch der eigenen Einschätzung und man merkt […]
NV-Bescheinigung auch bei Selbstständigkeit?
Hallo, Frage: Muss frau/mann zwingend notwendig eine ESt-Erklärung machen bei Selbstständigkeit? Ich habe den Antrag auf eine Nichtveranlagungs-Bescheinigung (wegen Kapitalerträgen) für meinen Mann (Rentner) und mich (ab 1. Juli Rentnerin, nebenberuflich noch selbstständig) gestellt, da wir […]
Akzeptierte Antwort
Liebe Ilona, vielen Dank für deine Antwort. Wir haben unsere ESt.-Erklärung für 2024 gemacht und auch schon unseren Bescheid. Die NV-Bescheinigung wollen wir ab 2025. Es scheint nicht so eindeutig zu sein, ob Selbstständige grundsätzlich erklärungspflichtig sind, wenn sie unter dem Grundfreibetrag […]
Kein Anspruch auf Arbeitslosengeld 1, oder?
Ich bin seit 2016 freiberuflich selbständig und zahle meine SV-Beiträge über die KSK. Eine freiwillige Arbeitslosenversicherung habe ich nicht abgeschlossen. Nach meinem Verständnis habe ich mit diesem Hintergrund keinerlei Anspruch auf ALG 1, sollte ich mich demnächst arbeitslos melden - […]
Akzeptierte Antwort
Selbständige Künstler und Publizisten sind nach dem Künstlersozialversicherungsgesetz (KSVG) gegen die Risiken von Alter, Krankheit und Pflegebedürftigkeit versichert, nicht jedoch gegen Arbeitslosigkeit. Leistungen der Agentur für Arbeit können jedoch unter Umständen aufgrund eines […]
Wie gehe ich als Kleinunternehmerin mit steigenden Umsätzen an der Nähe der Umsatzgrenze um?
Vor kurzem habe ich ein kleines Webentwicklungsbüro gegründet und setze auf die Kleinunternehmerregelung, um zunächst einfache Strukturen beizubehalten. Mein Geschäft wächst rasant, und es ist abzusehen, dass sich mein Umsatz in diesem Jahr der Grenze von 50.000 € nähern wird. Welche Schritte […]
Akzeptierte Antwort
Noch als pragmatische Ergänzung als steuerlicher Laie mit gesundem Menschenverstand: Wenn dieses Jahr, also 2025, bereits abzusehen ist, dass sich der Umsatz der "Grenze von 50.000" nähern wird, werden die 25.000 Euro dieses Jahr jedenfalls überschritten. Dann ist spätestens ab nächstem Jahr […]