Suche
Was sind die Vor- und Nachteile von ETFs gegenüber Indexfonds?
Früher gab es mal Indexfonds, also Investmentfonds, die Börsenindices wie den DAX nachgebildet haben. Von denen hört man gar nichts mehr. Sind sie komplett von ETFs verdrängt worden oder gibt es noch welche? Was sind die Vorteile von ETFs, was sind ihre Nachteile?
Akzeptierte Antwort
Ein ETF ist zunächst mal ein Fonds der an der Börse gehandelt wird – das sagt schon sein Name. Der große Vorteil: Er kann vom Anleger meist in Sekundenschnelle gekauft und verkauft werden. Die meisten Indexfonds werden inzwischen als börsengehandelte Fonds, also als ETFs, angeboten. Wichtig ist […]
In welcher Höhe wird durch die Energipreispauschale die Einkommensteuer-Vorauszahlung herabgesetzt? Was, wenn man keine Vorauszahlungen leisten muss oder diese niedriger als 300 Euro sind?
Ich muss für das III. Quartal meine Einkommensteuervorauszahlung Anfang September entrichten. Werden da dann einfach 300 Euro abgezogen? Oder 300 gekürzt um die auf sie entfallende Einkommensteuer? In meinem Fall ist es so, dass ich weniger als 300 Euro Vorauszahlung habe, was dann? Und was wäre, […]
Akzeptierte Antwort
Nach meinem Verständnis wird der an sich fällige Vorauszahlungsbetrag einfach um 300 Euro gemindert. Im Rahmen der Einkommensteuererklärung wird auf diese Einnahme dann die Einkommensteuer berechnet. Betragen die für den 10. September 2022 festgesetzten Vorauszahlungen weniger als 300 Euro, so […]
Erhalten mein Mann und ich die Energiepreispauschale doppelt, also pro Kopf?
Wir sind beide selbstständig und gemeinsam veranlagt.
Akzeptierte Antwort
Pro Kopf: Die Energiepreispauschale wird jedem Anspruchsberechtigten einmal gewährt. Im Fall einer Zusammenveranlagung erhalten beide Ehegatten (bzw. eingetragene Lebenspartner) einen zusammengefassten Einkommensteuer- und/oder Vorauszahlungsbescheid. Sind beide Ehegatten/Lebenspartner für die EPP […]
Wie genau wird die Energiepauschale mit der Einkommensteuer verrechnet?
Ich habe gelesen, dass die Energiepauschale einkommensteuerpflichtig ist und entweder mit dem Lohn ausbezahlt wird oder - wie bei mir als Selbstständigem - mit der Einkommensteuervorauszahlung als Vorschuss ausgezahlt wird. In diesem Fall erfolgt die finale Festlegung dann mit dem […]
Akzeptierte Antwort
Die im Rahmen der Einkommensteuerveranlagung festgesetzte Energiepreispauschale (EPP) mindert die für das Jahr 2022 festgesetzte Einkommensteuer "im Wege der Anrechnung". Das heißt, sie wird von der im Einkommensteuerbescheid festgesetzten Einkommensteuer abgezogen. Die festgesetzte […]
Muss man ETFs im Blick behalten, z.B. in Hinblick auf die Entwicklung der Gebühren?
Ich sorge u.a. mithilfe von ETFs fürs Alter vor. Beim Kauf schaue ich genau auf die laufenden Gebühren, weil diese ja die Wertentwicklung gegenüber dem Index reduzieren und damit großen Einfluss auf das erzielte Gesamtergebnis haben. Meist zeichnen sich ETFs ja durch niedrige "total costs" aus.
Akzeptierte Antwort
Die Kosten anzuschauen, ist vor allem am Anfang wichtig, bei der Auswahl des zu erwerbenden ETFs. Denn sind die ETFs erstmal im Depot, müsste man sie ja zunächst verkaufen, um zu einem anderen ETF wechseln zu können. Der Sparerfreibetrag ist da schnell ausgeschöpft und es fallen […]
Was muss ich als Kleinunternehmer mit Umsatzsteuerbefreiung bei der Rechnungsstellung beachten?
Bei der Akquise weise ich auf die Umsatzsteuerbefreiung hin. In der Rechnung dann einfach keine Umsatzsteuer angeben? Netto- gleich Bruttobetrag?
Akzeptierte Antwort
Rechtlich verbindlich kann Dir das ein Steuerberater/in oder das Finanzamt sagen. Aus meiner Erfahrung als Selbständiger kann ich sagen (nicht rechtsverbindlich): Wenn Du ein/e umsatzsteuerbefreite/r Kleinunternehmer*in (Kleinunternehmerregelung § 19 USTG) bist, weist Du in Deinen Rechnungen […]
Ich möchte eine Designleistung einkaufen, wie erstelle ich die Meldung an die KSK und wie zahle ich den Beitrag
Ich habe vor eine Designleistung in Auftrag zu geben. Wenn ich richtig informiert bin muss ich dann einen Prozensatz an die KSK zahlen? Wie funktioniert das? Wie erfolgt die Meldung, die Kontrolle darüber usw.?
Akzeptierte Antwort
du, bzw. dein Steuerberater, musst selbst jährlich die Meldung bei der Künstlersozialkasse abgeben; kuckst du zB hier: https://www.kuenstlersozialkasse.de/jahresmeldung-abgabepflichtige.html oder hier: https://www.kuenstlersozialkasse.de/unternehmen-und-verwerter/entgeltmeldung.html Die Abgabe […]
Gibt es einen Test, mit dem ich ermitteln kann, ob ich "Workaholic" bin?
Ich habe im Spiegel gelesen, dass Selbstständige häufiger als Angestellte Workaholics sind. Wie wird das gemessen? Gibt es einen Test?
Akzeptierte Antwort
Ich habe über die Studie auch gelesen und sie mir genauer angeschaut (Link siehe unten): Sie verwendet die Dutch Work Addiction Scale (DUWAS) und zwar die kürzere Fragebogenversion bestehend aus zehn Fragen (die längere Variante besteht aus 17 Fragen). Fünf davon zur Dimension "Exzessives […]
Kann ich Gründungszuschuss erhalten, auch wenn ich vor der Arbeitslosigkeit schon nebenberuflich selbstständig war?
Eine passende Anstellung zu finden ist altersbedingt wenig aussichtsreich, außerdem bin ich gerne selbstständig. Aber die Unterstützung könnte ich in der Anlaufphase gut gebrauchen.
Akzeptierte Antwort
Moin, grundsätzlich steht bei Umwandlung einer bereits nebenberuflich ausgeübten Tätigkeit in eine hauptberufliche Selbständigkeit dieser Tatbestand nichts im Wege. Allerdings wird gesondert geprüft, ob die sogenannte Eigenleistungsfähigkeit zeigt, dass die Kosten für die private Lebensführung und […]